Mein
Projekt Neuland beschäftigt sich mit einem gesellschaftlichen
Neuanfang angesichts vorhandener und kommender Krisen.
Es
soll Orientierung zur Verfügung stellen, für alle, die
handeln können oder müssen. Eine erste Schwerpunktbildung liegt im
Bereich Regionale Versorgung, (Lebensmittel, Energie, überschaubare
Technik und sog. Urproduktion).
Zunächst wird es darum gehen, eine Plattform für Information und Austausch zu bilden. Dazu versuche ich Ihnen hier vielfältige Informationen zusammenstellen:
Beschreibungen
verwandter Projekte, Linklisten zu ähnlichen oder ergänzenden
Themen, zusätzliches Material. Sowie, in Kürze, eine Art
von Forum.
Inhaltlich beschränke ich mich auf folgende formulierbare Schwerpunkte ==>
Wohin
mit meinem Geld?
Beteiligen Sie sich an landwirtschaftlicher
Produktion, idealerweise regional. Beteiligen sie sich an regionalen
Vernetzungen (Energie, Wasser, Transport, Nachbarschaft, u.ä.).
Ihr
Geld kann und soll dazu dienen, angesichts der Umklammerung durch
große Konzerne sinnvolle Gegenstrukturen zu schaffen. Und Sie
müssen dazu keinesfalls eine Schaufel in die Hand nehmen. Ihr
Geld ist dadurch gut aufgehoben und die allgemeine Struktur
verbessert sich ebenfalls.
Aufruf an Landbesitzer:
Verkaufen Sie nicht !
Verkaufen Sie jedenfalls nicht an
anonyme Großstrukturen. Auch nicht bei angebotener Rückpacht.
Ihre Position als üblicher Pächter ist schwach. Geben Sie
den sich hier abzeichnenden Bewegungen den Vorzug. Entweder durch
Betriebsbeteiligungen, finanzierte gemeinsame Bewirtschaftung,
ideell gebundene Pachtverträge, langfristige Fruchtziehung
gegen Investitionsgabe.
Das Großkapital hat die Zeichen der
Zeit erkannt und versucht seit Monaten kostbares Land aufzukaufen.
Zur eigenen Anlage und, vermutlich, für zukünftige
Monopolzwecke.
Weiterer Aufruf: Gründen Sie oder
beteiligen Sie sich an den eben genannten Strukturen. Helfen Sie mit
durch Ihre Ideen oder Taten.
Ist
meine Versorgung gefährdet?
Vermutlich ja. Der Bereich
der sogenannten Urproduktion gelangt nur selten in die
Wirtschaftsnachrichten. Wir sind dabei stark abhängig, von
staatlichen Stellen und dem Angebot der darauf spezialisierten
Unternehmen. Wohnen, Lebensmittel, Energie, Wasser, Hygiene,
Transport waren bisher Selbstverständlichkeiten, erscheinen
aber gefährdet.
Aufruf: Unterstützen Sie die
oben genannten Strukturversuche durch Idee, Wort und Tat. Wirken Sie
mit bei Vernetzung und Kommunikation, verbreiten Sie diese und
ähnliche Seiten über Ihren Facebookaccount. Schließen
Sie sich den genannten Projekten und Strukturen selbst an. Wenn Sie
von einer Versorgung profitieren wollen und nur ihre Arbeitskraft
einbringen können, werden Sie im Zweifel aber auch eine
Schaufel in die Hand nehmen müssen.
Schaffen Sie eigene
Vorsorge soweit wie möglich durch Bildung von handelbaren
Vorräten. Schließen Sie sich sobald wie möglich
einem Tauschsystem an und wirken Sie beim Ausbau solcher Systeme
aktiv mit.
Gibt
es Projekte in meiner Nähe?
Meine
Seite versucht nach und nach möglichst viele Projekte zu
nennen und wenn möglich auch zu beschreiben. Ergänzend
können Sie die hier gleich nachfolgend aufgeführten
Archiv- und Informationslinks durchgehen.
Falls
Sie aus dem Raum Augsburg kommen - diese Gegend muß meiner Erfahrung
nach in jeder Hinsicht als sehr zählebig bewertet werden. Es gibt
Ansätze, wie die Regionalwährung Lechtaler, die Kartoffelpatensache und
ein paar innovative Direktvermarkter sowie Solarparks und
Attac-Initiativen. Ein breiteres Echo gab es in dieser Region
längere Zeit nicht. Ich habe vor, zusätzlich zu dieser
Seite, etwas auf die Beine zu stellen und werde dann natürlich
davon berichten. Bitte schauen Sie für Augsburger Projekte auch in
meine besondere Linkliste.
Unabhängig
von den oben genannten Schwerpunkten definiere ich im Themenkreis drei
grundlegende Schichten "sinnvollen/ notwendigen persönlichen Handelns".
Diese Handlungsbereiche reflektieren aktuelle Krisenmomente, die sich
für viele aus einer als verfahren, schädigend oder ungerecht erlebten
gesellschaftlichen Praxis ergeben haben. Das genannte Umfeld
operiert mit typischen Begriffen, denen eine speziell
zukunftsweisende Wertigkeit beigemessen wird. Zu nennen sind u.a.:
Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Regionale
Präferenz, Nahversorgung, Fairconomy, Teilhabe, Transparenz. Für
Wesentlich werden je nach Lager auch Attribute wie "gesund", "sozial"
oder "selbstorganisiert" gehalten.
Die Bewegung der Transition-Towns
kann als parallel dazu verlaufendes Programm verstanden werden,
welches einschlägige Reformen eher an einem gesellschaftlichen
Gesamtgedanken festmacht.
Zuletzt
geändert: